Die Core Web Vitals generell
Wer mit seiner Webseite gut ranken will, kommt um Googles Pagespeed Insights oder die Search Console wohl kaum herum.
Dort können Webseitenbetreiber – oder auch Interessierte generell – die Qualität einer Seite überprüfen und erhalten auch Verbesserungstipps direkt von Google geliefert.
Für Google sind bei der Beurteilung der Qualität besonders die so genannten Core Web Vitals relevant: Diese drei Kennzahlen (Largest Contentful Paint (LCP), First Input Delay (FID) & Cumulative Layout Shift (CLS)) zielen auf die Nutzerfreundlichkeit bzw. die User Experience ab und sind elementare Rankingfaktoren für Deine Webseite.
Die Kennzahlen werden in Sekunden oder Millisekunden angegeben und qualitativ (good, needs improvement oder poor) bewertet, da – je länger eine Verzögerung andauert – die Wahrscheinlichkeit steigt, dass der Nutzer die Seite direkt wieder verlässt („bounct“).
Die Werte sollen also die Erwartungen & Geduld des Nutzers an Deine Webseite aggregiert darstellen.
Die einzelnen Kennzahlen stellen wir Dir im Folgenden vor:
Largest Contentful Paint
LCP gibt an, wie lange es dauert, bis das größte Bild oder der längste Text im Sichtfeld des Nutzers angezeigt werden kann. Im Gegensatz zum ähnlich klingenden First Contentful Paint (FCP) geht es hier um komplett geladene Inhalte, während FCP den Beginn des Ladevorgangs misst – also wenn bisher bspw. lediglich ein Teil des Bildes sichtbar ist.
LCP hängt von einer Reihe an Faktoren ab: zum einen haben natürlich „exogene“ Faktoren wie die Serverreaktionszeit Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit, zum anderen ist aber auch die Menge an Skripten maßgeblich. Je mehr externe CSS- oder JavaScript-Dateien geladen werden müssen, desto länger dauert der visuelle Aufbau der Seite.
Um die LCP zu verbessern, empfiehlt es sich zu prüfen, ob wirklich alle CSS- und JavaScript-Dateien zu Beginn des Ladevorgangs benötigt werden, oder ob es reicht, manche davon etwas später zu laden (Das gilt insbesondere für JavaScript-Dateien, die sich um Interaktionen mit dem Nutzer kümmern). Auch die Verwendung eines Caches kann helfen, da so statische Elemente Deiner Webseite nicht bei jedem Besuch neu geladenen werden müssen
Zudem kann ein Wechsel des Severanbieters ggf. sinnvoll sein, allerdings ist dies oft mit höheren Kosten verbunden. Wenn Deine Webseite viele internationale Nutzer hat, solltest Du hier auch ein so genanntes Content Delivery Network (CDN) in Betracht ziehen. Dort werden die Inhalte Deiner Webseite an verschiedenen Standorten auf der Welt gespeichert und so die Übertragungszeit durch die kürzeren Wege etwas verbessert.
First Input Delay
FID meint die Zeit bis zur Interaktivität der Seite und hängt in der Regel von der Menge der gleichzeitig geladenen JavaScript-Dateien ab. Wenn die Skripte nicht sinnvoll priorisiert wurden, können Funktionen, welche zu Beginn der Seite benötigt werden durch andere, welche der Nutzer erst viel später braucht, blockiert werden.
Das führt schnell zu Frustration beim Nutzer, weil Buttons etc. nicht wie gewünscht oder erwartet funktionieren.
Um dies zu beheben, solltest Du die Menge an JavaScript reduzieren und/oder die Skripte in kleinere Tasks aufteilen, um so eine passendere Priorisierung vornehmen zu können. Auch Drittprogramme wie Google Analytics, Tag Manager o.ä. können die Interaktivität verzögern. Überlege Dir daher gut, welche Tools Du unbedingt brauchst.
Cumulative Layout Shift
Bestimmt hast Du schon einmal eine Webseite besucht, bei der sich nach dem Laden noch einmal die Inhalte verschoben haben – besonders häufig sieht man dies bei Webseiten mit viel Werbung. Das ist durch die Kennzahl Cumulative Layout Shift abgedeckt.
Weitere Gründe für solche Verschiebungen können fehlende Größenattribute bei Bilder oder Videos oder das Fehlen von durch CSS „reservierten“ Flächen sein. Sind diese nicht gegeben, muss der Browser rumrechnen und ggf. die Positionen adjustieren, wodurch diese Verschiebungen entstehen.
Fazit
- Die Core Web Vitals orientieren sich am Nutzerverhalten und geben Empfehlungen für Webseitenbetreiber.
- Die meisten Probleme hängen mit der Verarbeitung der benötigten Skripte (CSS & JavaScript) zusammen. Neben einer sinnvollen Stückelung der Skripte können effiziente Cache oder Lazyload-Lösungen helfen.
- Zu viel Werbung auf einer Seite ist nicht nur optisch nervig, sondern kann im schlimmsten Fall auch Dein Ranking verschlechtern.